Hauptmenü
- Rund um Asbach-Bäumenheim
- Rathaus & Service
- Verwaltung & Gemeinderat
- Bauen & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gesundheit
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern:
Katastrophen gehören zum Leben. Regelmäßig hören und lesen wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den Medien. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganzen Landschaften betreffen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jeden einzelnen eine ganz persönliche Katastrophe auslösen.
Bekanntlich ist die Gemeinde angehalten, Vorsorgemaßnahmen für einen Katastrophenfall zu treffen. Eines der möglichen Szenarien könnte ein sogenannter „Black-Out“ oder ein „Unkontrollierter Brown-Out“ sein. Beim Brownout kommt es zu keinem vollständigen Stromausfall, sondern zu einer geringfügigen Spannungsabsenkung im Stromnetz.
Nachdem sich der Gemeinderat in der Sitzung am 15.11.2022 mit der Thematik beschäftigt hat, wurde einstimmig beschlossen, ein Gremium (z. B. Arbeitskreis) zu bilden, das zunächst eine Bestandsaufnahme im Ort vornimmt und sich über weitere sinnvolle Maßnahmen Gedanken macht.
Am 14.02.2023 fand das erste Treffen des Arbeitskreises „Vorsorgemaßnahmen für ein Black-Out-Szenario“ statt, der sich wie folgt zusammensetzt:
Bürgermeister Martin Paninka, FFW Asbach-Bäumenheim und Hamlar, Werksfeuerwehr Fendt, Bauhofleiter Michael Schmidt, Florian Mittler (Referent für Verkehr, öffentliche Ordnung und Rettungswesen), Verwaltungsmitarbeiter der Abteilungen Bau- und Ordnungsamt, Anna Haller (Vorsitzende Wasserwacht-Ortsgruppe), Michael Haller (Vertreter BRK)
Es wurden weitere Treffen des Gremiums zur Erarbeitung eines Gesamtkonzepts vereinbart, um mittel- und langfristig für einen Katastrophenfall gerüstet zu sein.
Was ist ein Blackout?
Blackout bezeichnet einen überregionalen (Deutschland oder Europa betreffenden) langandauernden (> 12 h) Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall. Dies bedeutet, dass durch die großflächige Problematik keine Hilfe von außen möglich sein wird, da alle Kommunen / Landkreise / Bundesländer / Länder gleichermaßen betroffen sein werden.
Welche Ursachen gibt es?
Die Ursachen reichen von technischem oder menschlichem Versagen über Gas-Mangel, extreme Wetterverhältnisse und Stromungleichgewichte bis hin zu Cyberattacken. Auch wenn wir in Deutschland ein sehr stabiles Netz haben, kann über sogenannte Dominoeffekte die europaweite Stromversorgung zusammenbrechen.
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?
Unter den Fachleuten wird die Thematik sehr ernst genommen. Die Frage lautet nicht, ob es zu einem Blackout kommt, sondern eher wann. Das seit Jahren steigende Risiko hat sich durch die aktuelle Situation noch einmal deutlich verschärft.
Folgen eines Blackouts: