Hauptmenü
- Rund um Asbach-Bäumenheim
- Rathaus & Service
- Verwaltung & Gemeinderat
- Bauen & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Gesundheit
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern:
Ruth Kienberger, die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Donauwörth und Dillingen, lädt zum Thema „Weiterbildung oder Quereinstieg in Kindertageseinrichtungen“ zu einer kostenlosen Veranstaltung ein. Sie findet am 26. Juni 2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Donauwörth, Zirgesheimer Str. 9 im BiZ statt. Wer an einem Karrierewechsel interessiert ist oder sich beruflich im Bereich der frühkindlichen Bildung weiterentwickeln möchten, erhält dort wertvolle Informationen.
Frau Kienberger referiert über das „Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Zudem wird der Vorbereitungslehrgang zur Externen Prüfung „staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“ vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen über die vielfältigen Karrierechancen in der Kindertagesbetreuung. Insbesondere werden die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten, Voraussetzungen und die Dauer der entsprechenden Qualifizierungen, sowie die Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit besprochen.
„Sichern Sie sich nicht nur Ihre berufliche Zukunft, sondern prägen Sie auch die Zukunft unserer Kinder“, so Ruth Kienberger.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an unter:
https://eveeno.com/kita-260625
Referentin: Ruth Kienberger Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Donauwörth und Dillingen, Telefon 0906/788-316
Die Agentur für Arbeit lädt am 1. Juli 2025 in der Zeit von 10:00 bis 10:45 Uhr Erwachsene ein, die sich beruflich verändern möchten, nach neuen Perspektiven außerhalb Ihres bisherigen Berufsfeldes suchen und ihre aktuellen beruflichen Fähigkeiten in einem fachfremden Tätigkeitsgebiet erfolgreich einbringen möchten.
In dieser Onlineveranstaltung wird den Fragen nachgegangen, wie der berufliche Quereinstieg gelingen kann, welche Chancen, aber auch welche Risiken bestehen und was beim Quereinstieg beachtet werden muss, damit ein beruflicher Neustart glückt.
Wann: Dienstag, 1. Juli 2025
Zeit: 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Kosten: keine
Ort: online per Skype for Business
Anmeldung: bis 30. Juni unter https://eveeno.com/quereinstieg0107
Die Bürgerprechstunden finden in der Regel jeden 1. Donnerstag im Monat statt.
Dabei können die Bürgerinnen und Bürger dem Bürgermeister ihre Wünsche und Anliegen in einem persönlichen Gespräch vorbringen.
Aus Gleichheits- und Fairnessgründen muss das Gespräch allerdings auf jeweils 20 Minuten begrenzt werden.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung über das Vorzimmer des Bürgermeisters erforderlich. Telefonisch unter: 0906 2969-501 oder per E-Mail an: vzbm(@)asbach-baeumenheim.de.
Virtueller Informationsabend der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
Unterstützungsmöglichkeiten bei der Pflege zu Hause:
Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA) und ehrenamtlich tätige Einzelperson (ETEP)
Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf stellt das Umfeld der Pflegebedürftigen häufig vor
große Herausforderungen. Verfügbare Hilfsangebote sind den Betroffenen teilweise nicht bekannt.
In diesem Vortrag stellen wir Ihnen neben verschiedenen Beratungsstellen, die sogenannten
Angebote zur Unterstützung im Alltag, die den Pflegealltag zu Hause entlasten und unterstützen
sollen, vor. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebotsformate und zeigen
den Weg zu diesen Angeboten auf.
Seit 2021 besteht die Möglichkeit, dass Hilfen, die durch Privatpersonen aus dem Umfeld der
pflegbedürftigen Person erbracht werden, über die Pflegekasse abgerechnet werden können.
Dieses Angebotsformat, die sogenannte ehrenamtlich tätige Einzelperson, wird ebenfalls näher
vorgestellt.
Termin: 03.0 7 .2025 um 17:00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden, kostenfrei
Online Videokonferenz (Zoom)
Anmeldung bitte per E Mail an info@demenz pflege schwaben.de
Den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung
Kontaktdaten Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
Telefon: 0831 2523-9702 (Verwaltung) oder 9701 (Beratung)
Mail: info@demenz-pflege-schwaben.de
Web: www.demenz-pflege-schwaben.de
Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
am Institut für Gesundheit und Generationen
der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Besuchsadresse: Rottachstraße 11, 87439 Kempten
Postadresse: Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten
Virtueller Informationsabend der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
„Hilfe zur Pflege“ -soziale Absicherung im Pflegefall
Ein Vortrag von Jan Kunzmann
Beratungsstelle der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben
Für die Hilfe zur Pflege ist der Bezirk Schwaben zuständig. Sie umfasst die soziale
Absicherung pflegebedürftiger, meist älterer Menschen, die zu Hause oder in
Pflegeheimen leben. Denn auch nach der Einführung der Pflegeversicherung reichen das
Geld aus der Pflegekasse und das eigene Einkommen und Vermögen oftmals nicht aus,
um die Kosten eines Heimplatzes oder der Pflege zu Hause abzusichern. Wer übernimmt
welche Kosten? Wann müssen Kinder für ihre Eltern zuzahlen? Wie wird der Antrag
gestellt? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag beantwortet.
Termin: 09.07.2025 um 17:00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Online Videokonferenz (Zoom)
Anmeldung bitte per E Mail an info@demenz pflege schwaben.de
Den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung
Kontaktdaten Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
Telefon: 0831 2523-9702 (Verwaltung) oder 9701 (Beratung)
Mail: info@demenz-pflege-schwaben.de
Web: www.demenz-pflege-schwaben.de
Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
am Institut für Gesundheit und Generationen
der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Besuchsadresse: Rottachstraße 11, 87439 Kempten
Postadresse: Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten
Um 15 Uhr an der Kirche in Asbach-Bäumenheim bilden wir Fahrgemeinschaften.
In Unterliezheim erkunden wir die ehemalige Klosterkirche St. Leonhard und die außerhalb errichtete Denzelkapelle.
Den Abschluss genießen wir vor Ort im Biergarten der Kosterbräu.
Anmeldung dazu bitte unter 08274/494 bis zum 12.7.25!
Weiteren Informationen zum Workshop und zur Anmeldung erhalten Sie unter folgendem Link:
https://schmutter-lech.de/drogenpraeventionstag
Hier haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Termin in den Kalender eintragen zu lassen oder Ihre Termine zu aktualisieren.